Park in Mannheim

Eichstätt

besser machen 

Foto: Nadine Winter

Die Große Kreisstadt Eichstätt ist mit über 14.000 Einwohner/-innen Mittelzentrum einer der wirtschaftsstärksten Landkreise Deutschlands und gelegen im Herzen des Naturparks Altmühltal. Die Kommune ist ein starker Bildungsstandort, der vor allem auch durch die Ansiedlung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), aber auch durch den örtlichen Bischofssitz geprägt ist.

Aufgrund der Struktur Eichstätts als Kleinstadt eingebettet im ländlichen Raum mit dem universitären Hintergrund ergibt sich eine vielfältige und lebendige Landschaft des bürgerschaftlichen Engagements. Daraus entwickelten sich unter anderem Netzwerke wie fairEInt, ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen, Organisationen und auch Privatpersonen, die sich gemeinsam für eine lokal und global nachhaltige Entwicklung engagieren. Letzteres kommt vor allem in der Arbeit für fairen Handel und Nachhaltigkeit zum Tragen, dem sich die Stadt Eichstätt, die sich seit 2014 FairTrade-Stadt nennen darf, verschrieben hat. Zusammen mit den örtlichen Akteuren, dabei vor allem auch der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, arbeitet die Stadt Eichstätt aktiv an der Unterstützung und Aufrechterhaltung des bürgerschaftlichen Engagements. Dem zugrunde liegt die tiefe Überzeugung, dass die Stadt der Zukunft und die Gesellschaft von morgen nicht von einem Einzelnen, sondern nur als Gemeinschaft gestaltet werden kann. Darauf aufbauend haben die KU, fairEInt und die Stadt Eichstätt 2021 schließlich über das Forum „Engagierte Stadt“ einen institutionalisierten Rahmen für Austausch und Vernetzung geschaffen. Auf diesen Strukturen und Erfahrungen setzt nun das Programm der Körber-Stiftung auf, um Raum und Rahmen für alle zu geben, sich für ihre Stadt einzubringen.

Hinweis: Beim erstmaligen Anlegen eines Tischgesprächs kannst Du entscheiden, ob dein Tischgespräch öffentlich sein soll (jede:r kann dann die Adresse eures Treffpunktes sehen) oder privat (dann können nur angemeldete Gäste die Adresse sehen). 

Beendete Gespräche

Aktuelles aus Eichstätt

Start der Tischgespräche in Eichstätt

 Mitstreiter:innen für die Umsetzung lokaler Klimaprojekte gesucht

Ab sofort können Bürger:innen in Eichstätt bei den Tischgesprächen gemeinsam mit der Stadtverwaltung, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Netzwerk FairEInt Ideen für lokale Klimaprojekte entwickeln und realisieren. Um mitzumachen, kannst Du dich ganz einfach hier registrieren, an den verschiedenen Tischgesprächen teilnehmen oder ein eigenes Tischgespräch anbieten.

Foto: Nadine Winter

.

2023- Fünf Städte entwickeln lokale Klimaprojekte

„Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ geht in die nächste Runde!
Im Jahr 2023 werden Buchholz in der Nordheide, Eichstätt, Litzendorf, Sulz am Neckar und Schwelm das selbstgewählte Zukunftsthema „lokale Klimaprojekte“ in den Tischgesprächen bearbeiten und ihre Stadt somit noch nachhaltiger gestalten.