Park in Mannheim

Buchholz

besser machen

Veranstaltung am 12.10.

Am 12.10.. werden die lokalen Klimaprojekte 2023 vorgestellt sowie erfolgt ein Ausblick auf die kommenden Schritte.

 

Foto: Jens Schierenbeck/Studio Gleis11

Der Klimawandel ist wohl eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit heute stellen muss. Global wie lokal. Buchholz in der Nordheide, mit rund 42.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Harburg, gestaltet den dafür notwendigen Transformationsprozess gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Dazu ist im März  2020 das „Klimaforum Buchholz – Klimaschutz. Gemeinsam. Gestalten.“ initiiert worden. Ganz konkret arbeiten im Klimaforum Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen, Umweltverbände, Vereine, Wirtschaft und Politik, Jugendrat, Experten – kurz: die Stadtgesellschaft – zu unterschiedlichen Bereichen in den Fachforen des Klimaforums. Das Ziel, für das wir, die Stadtgesellschaft, arbeiten: Buchholz soll bis 2035  klimaneutral sein. Mit der Initiative „Buchholz besser machen“ möchte wir erreichen, dass die Zusammenarbeit von Verwaltung, Klimaforum und Lokalpolitik effizienter, zielgerichteter und vertrauensvoller wird. Gleichzeitig wollen wir möglichst alle Bürgerinnen und Bürger in Buchholz ansprechen, informieren und dafür gewinnen, sich mit uns gemeinsam auf einen guten Weg zur Klimaneutralität zu machen. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit und durch das Projekt diese Ziele erreichen – und Buchholz besser machen!

Buchholz in Zahlen

Die Statistik wird laufend aktualisiert

Hinweis: Beim erstmaligen Anlegen eines Tischgesprächs kannst Du entscheiden, ob dein Tischgespräch öffentlich sein soll (jede:r kann dann die Adresse eures Treffpunktes sehen) oder privat (dann können nur angemeldete Gäste die Adresse sehen). 

Beendete Gespräche

Ergebnisse und Rückmeldungen der Verwaltung

Aktuelles aus Buchholz  

Buchholz wird zur „essbaren Stadt“

Essbare und insektenfreundliche Grünflächen im Stadtgebiet – darum geht es bei der Tischgesprächsreihe des Klimaschutzbeauftragten Nico Wiesmann

In zwei Tischgesprächen sammelten die Buchholzer:innen Ideen für essbare Hecken, Streuobstwiesen, Hochbeete für Salat und Kräuter und viele weitere Urban Gardening Projekte in Buchholz. Bei gemeinsamen Spaziergängen durch Buchholz ging es außerdem um die Frage, an welchen Orten die zahlreichen Ideen umgesetzt werden können.

In den kommenden Wochen werden noch weitere Tischgespräche stattfinden – immer mit dem Ziel, gemeinsam lokale Klimaprojekte umzusetzen. Alle Buchholzer:innen sind herzlich eingeladen, an den Gesprächen teilzunehmen. Die genauen Termine sind hier auf der Webseite zu finden!

(c) Stadt Buchholz

 

Start der Tischgespräche in Buchholz

 Mitstreiter:innen für die Umsetzung lokaler Klimaprojekte gesucht

Ab sofort können Bürger:innen in Buchholz bei den Tischgesprächen gemeinsam mit der Stadtverwaltung Ideen für lokale Klimaprojekte entwickeln und realisieren. Um mitzumachen, kannst Du dich ganz einfach hier registrieren, an den verschiedenen Tischgesprächen teilnehmen oder ein eigenes Tischgespräch anbieten.

Foto: Jens Schierenbeck/Studio Gleis 11

Foto: Jens Schierenbeck/Studio Gleis 11

.

2023- Fünf Städte entwickeln lokale Klimaprojekte

„Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ geht in die nächste Runde!
Im Jahr 2023 werden Buchholz in der Nordheide, Eichstätt, Litzendorf, Sulz am Neckar und Schwelm das selbstgewählte Zukunftsthema „lokale Klimaprojekte“ in den Tischgesprächen bearbeiten und ihre Stadt somit noch nachhaltiger gestalten.