

Die Inhalte dieser Seite werden laufend aktualisiert
Buchholz in Zahlen




Ergebnisse und Rückmeldungen der Verwaltung
"Permakultur/Ein Tauschschrank für Buchholz" - Eine Tischgesrpächsreihe
Die Idee:
Ressourcen nutzen und Abfall vermeiden. Recycling und Upcyling retten Geliebtes, schaffen Neues, können richtig Spaß machen und Menschen zusammenbringen. Ein gut zugänglicher, zentraler Tauschschrank ist ein Gewinn für Menschen und Umwelt und ein Flyer mit allen Orten zum Re- und Upcyclen hilft beim Finden.
Das sagt die Verwaltung:
Die Idee wird seitens der Stadt befürwortet und die Umsetzung gerne unterstützt. Insbesondere bei der Klärung der Standortfrage kann die Stadtverwaltung behilflich sein. Bei den nächsten Tischgesprächen dieser Reihe wird der Klimaschutzbeauftragte der Stadt, Nico Wiesmann, teilnehmen und die Beteiligten unterstützen.
"Peets Hoff begrünen" - Eine Tischgesprächsreihe
Die Idee:
Peets Hoff soll grüner und attraktiver werden. Es soll ein Gesamtkonzept entwickelt werden für mehr Begrünung, mehr Sitzmöglichkeiten und Spielmöglichkeiten für die Kinder.
Das sagt die Verwaltung:
Die Idee wird seitens der Stadt befürwortet und die Umsetzung gerne unterstützt. Herr Söller und Herr Golea aus der Buchholzer Stadtverwaltung prüfen die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung des Konzepts. Auf dem Weg zur Umsetzung in 2024 ist eine enge Kooperation mit der Stadtverwaltung gewünscht und geplant.
"Balkonkraftwerk - (m)ein kleiner Beitrag zur Energiewende" - Eine Tischgesprächsreihe
Die Idee:
Mit einfach zu installierenden Stecker-Photovoltaik-Anlagen kann man Strom sparen und die Energiewende auf dem eigenen Balkon sichtbar machen. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit der Buchholzer Stadtverwaltung, einen Informationsflyer zu erstellen und so andere Bürger:innen zu begeistern.
Das sagt die Verwaltung:
Die Idee wird seitens der Stadt befürwortet und gerne unterstützt. In zwei Tischgesprächen haben sich interessierte Bürger:innen und die Stadtverwaltung ausgetauscht – nun soll gemeinsam bis zur Abschlussveranstaltung im Oktober der Informationsflyer erstellt werden.
"Essbares Buchholz" - Eine Tischgesprächsreihe
Die Idee:
Die Grünflächen im Stadtgebiet sollen attraktiver werden – für Mensch und Tier! Artenarme Flächen sollen durch den Anbau essbarer Pflanzen lebendiger werden. Ob Streuobstwiese, Kräuterbeet oder gemeinsamer Gemüsegarten – willkommen sind alle Projektideen, die sich um das gemeinsame Gärtnern und Gestalten von essbaren und insektenfreundlichen Grünflächen drehen. Die Konkretisierung der Teil-Projekte soll in den Tischgesprächen erfolgen.
Das sagt die Verwaltung:
Die Idee wird seitens der Stadt befürwortet und die Umsetzung gerne unterstützt. Für die erste Gestaltung einer Grünfläche im Stadtpark wird in Kooperation mit den Stadtwerken Buchholz eine Wasserversorgung bereitgestellt. In der Realisierung folgender Projekte in der Reihe „Essbares Buchholz“ engagiert sich die Stadtverwaltung weiterhin gerne.
"Straßen sind zum Feiern da!" - Eine Tischgesprächsreihe
Die Idee:
Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche in Buchholz steht das Thema „Nachhaltige Mobilität“ im Mittelpunkt. Einen Rahmen zum Austausch von Zivilgesellschaft und Verwaltung über dieses Thema sollen Straßenfeste über die Stadt verteilt bieten. Außerdem ermöglichen die Straßenfeste den Buchholzer Bürger:innen, den sonst von Autos genutzten Raum für Zusammenkunft und gemeinschaftliches Feiern zu nutzen.
Das sagt die Verwaltung:
Die Idee wird seitens der Stadt befürwortet. Die einzelnen Quartiere werden in der Gestaltung der Straßenfeste nach ihren Vorstellungen gerne unterstützt. Weiterhin bringt sich die Stadt zum Thema „Nachhaltige Mobilität“ mit einer Lastenrad-Aktion ein.
