Aktuelles aus der Initiative

Mannheim gemeinsam gestalten – Der feierliche Abschluss von „Mannheim besser machen“
Am 11.11. wurde im MARCHIVUM in Mannheim in feierlicher Atmosphäre auf die Meilensteine der Initiative „Mannheim besser machen“ zurückgeblickt. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung lag dabei auf den Ergebnissen der Tischgespräche, die von September bis November in unterschiedlichen Stadtteilen Mannheims stattgefunden haben. Bei den Tischgesprächen haben die Mannheimer:innen zu vielen Themen Ideen gesammelt und sich mit der Stadtverwaltung ausgetauscht. Nun sollen die gemeinsamen Projektideen umgesetzt werden und dabei auch auf das Leitbild Mannheim 2030 einzahlen.
Wir danken allen Beteiligten, die in ihrem Stadtteil aktiv geworden sind und freuen uns, Mannheim schon bald wieder zu besuchen!

©Andreas Henn
Start der Tischgespräche in Mannheim
Ab sofort können Bürger:innen bei den Tischgesprächen gemeinsam Ideen für ein noch lebenswerteres Mannheim sammeln und umsetzen. Registriere Dich und sei als Gastgeber:in oder Gast bei den Tischgespräche dabei. Über welche Themen gesprochen wird, wie Du Dich anmelden kannst und wie ihr gemeinsam die Zukunft Eurer Stadt gestalten könnt, erfahrt ihr hier auf der Webseite!
Themenschwerpunkte der Tischgespräche gemeinsam erarbeitet
Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Teilnehmenden des Themenworkshops am 08.07.2022 auf dem Gelände der BUGA²³ gemeinsam darüber diskutieren, zu welchen Themen nach den Sommerferien bei den Tischgesprächen Ideen gesammelt und Projekte entwickelt werden sollen. Wir freuen uns über eine erfolgreiche Veranstaltung! In Kürze werden wir hier die Themen für die Mannheimer Tischgespräche veröffentlichen.
Sei dabei und gestalte die Zukunft Deiner Stadt!
Themenworkshop in Mannheim am 8. Juli 2022
Welche Themen sind besonders relevant in Mannheim und wie können die Mannheimer:innen selbst zur Verwirklichung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Stadt beitragen?
Beim Themenworkshop von „Mannheim besser machen“ am 08.07. um 15 Uhr auf dem Gelände der BUGA²³ sind alle herzlich eingeladen, diese Fragen zu diskutieren und mitzuentscheiden, zu welchen Themen bei den Tischgesprächen in Mannheim Ideen gesammelt werden sollen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.
Die Tischgespräche in Rendsburg gehen weiter
In seiner Rede beim Neujahrsempfang der Stadt Rendsburg am 11. Januar 2023 berichtet der Stadtpräsident Thomas Krabbes von den Erfolgen der Initiative „Rendsburg besser machen“ und verspricht, dass die Tischgespräche in Rendsburg auch in Zukunft weiter stattfinden sollen.
„Im letzten Jahr war Rendsburg Teil des Projektes der Körber-Stiftung „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“. Das Ziel des Projektes ist, das Zusammenspiel von Bürgern vor Ort mit ihrer Stadt zu stärken und so neue Chancen für die Städte zu schaffen. Dazu wurden Tischgespräche als ein offenes und niedrigschwelliges Format angeboten. Einfach den Tisch vor den Supermarkt oder auf den Marktplatz stellen und Leute animieren, dazuzukommen. Über einen Zeitraum von mehreren Wochen konnten Bürger der teilnehmenden Städte Rendsburg, Arnsberg, Mannheim und Kaufbeuren an diesen Tischgesprächen teilnehmen. Wir hatten zum Abschluss den Vorstandsvorsitzenden der Körber-Stiftung, Dr. Dittmer, zu Gast. Der kam zu uns, weil Rendsburg die Idee der Körber-Stiftung besonders engagiert umgesetzt hatte. Wir haben uns mit ihm spontan verabredet für den 6.12.2025, weil wir basierend auf diesen Erfahrungen weitermachen wollen mit diesen Tischgesprächen. Nicht weil wir Langeweile haben, sondern weil es das derzeit Wichtigste ist, was es zu tun gibt.[…].
Wir haben alle die gleichen Probleme und Herausforderungen hier in der Region! Gute Leute finden, komplizierte Ausschreibungen managen, verlässliche Betreuung gewährleisten, Entwicklungen vorantreiben, Planungen und Baumaßnahmen in immer größerem Paragraphendschungel zügig umsetzen. Geht das nicht zusammen besser?[…].
Wir werden also mit unserem Tisch auch zu Ihnen, unseren Nachbarn kommen. Wir laden Sie ein, mit uns in eine gemeinsame Zukunft aufzubrechen.[…]“
Auszüge der Rede vom 11.01.2023

Die ersten Ergebnisse der Tischgespräche wurden bis Ende Februar im Foyer des Rendsburger Rathauses ausgestellt
Erfolge und nächste Schritte – Der feierliche Abschluss von „Rendsburg besser machen“
„Reden.Planen.Machen. Gemeinsam Rendsburg besser machen“ – unter diesem Motto sind die Rendsburger:innen am 6. Dezember 2022 im Bürgersaal des Kulturzentrums im Hohen Arsenal zusammengekommen, um gemeinsam auf die Meilensteine der Initiative „Rendsburg besser machen“ zurückzublicken. Mit insgesamt 10 Tischgesprächen an ganz unterschiedlichen Orten in Rendsburg war das Vorhaben in den vergangenen Monaten ein großer Erfolg. Im Rahmen der Initiative wurden viele Kontakte geknüpft und durch das Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zahlreiche Ideen und Projekte entwickelt und umgesetzt. Die Abschlussveranstaltung war damit nicht nur eine feierliche Würdigung der Ergebnisse und bisherigen Zusammenarbeit, sondern auch ein Anstoß, weiter gemeinsam Pläne zu schmieden und die Stadt noch lebenswerter zu machen.
Wir danken allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement und freuen uns, Rendsburg schon bald wieder zu besuchen!
Generationengerechtigkeit, Mobilität, die Zukunft des Arbeitens: Die Tischgesprächsreihe in Rendsburg geht zu Ende
In den vergangenen Wochen wurde bei den Tischgesprächen in Rendsburg viel diskutiert: Die Rendsburger:innen tauschten Ideen aus und schmiedeten Pläne, wie ihre Stadt in Zukunft noch lebenswerter werden kann. Wir danken allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement!
- Wie sieht das Arbeiten der Zukunft in Rendsburg aus?
Gespräche über Kunst und Kultur beim Kulturpicknick
Was macht die die Kunst-und Kulturlandschaft in Rendsburg aus und wie soll sie sich in den kommenden Jahren entwickeln? Über diese Fragen haben die Rendsburger:innen bei einem Picknick in der Kulturschlachterei gesprochen. Besonders nach der für viele Kulturschaffende angespannten Situation in der Corona-Krise, war dieses Tischgespräch eine tolle Gelegenheit zusammenzukommen. Gemeinsam wurden viele Ideen gesammelt und Pläne geschmiedet, die nun in Rendsburg umgesetzt werden sollen.
In den nächsten Wochen sind noch weitere Tischgespräche geplant, zum Beispiel zu den Themen Generationengerechtigkeit und Mobilität in Rendsburg. Es handelt sich um öffentliche Veranstaltungen, zu denen alle Rendsburger:innen herzlich eingeladen sind.

Was macht die Rendsburger Kunst-und Kulturszene aus?
Alltagsrassismus bekämpfen und die Innenstadt beleben – Rendsburger:innen engagieren sich für die Zukunft ihrer Stadt
Wie können sich alle Rendsburger:innen in der Stadt wohlfühlen?
Zu dieser Frage fanden am Samstag, den 03.09.2022, zwei weitere Tischgespräche in Rendsburg statt. Beim Tischgespräch zum Thema Alltagsrassismus, zu dem der Verein „Über den Tellerrand e.V.“ einlud, teilten Betroffene ihre Erfahrungen und die Teilnehmenden tauschten sich aus, wie mehr Sensibilität gelingen und Alltagsrassismus in der Stadt bekämpft werden kann.
Damit Rendsburg eine noch lebenswertere Stadt wird, soll auch die Innenstadt wieder ein lebendiger Ort des Zusammenkommens werden. Wie man Leerstand verhindern und die Innenstadt gleichzeitig klimafreundlich gestalten kann, war Thema des zweiten Tischgesprächs des Tages.
In den nächsten Wochen sind noch viele weitere Tischgespräche geplant, zum Beispiel zu den Themen Kultur und Generationengerechtigkeit in Rendsburg. Es handelt sich um öffentliche Veranstaltungen, zu denen alle Rendsburger:innen herzlich eingeladen sind.
- Was kann man gegen Alltagsrassismus tun?
- Wie gelingt die Innenstadtbelebung?
Rendsburger:innen diskutieren über Nachhaltigkeit im Alltag
Beim zweiten Tischgespräch in Rendsburg haben sich die Bürger:innen mit der Frage beschäftigt, wie sie ihren Alltag noch nachhaltiger gestalten können. Eine Second-Hand Kleidertauschbörse oder das Waschen mit Efeu waren dabei nur zwei von vielen Ideen, die die Rendsburger:innen direkt vor Ort in ihrem Stadtteil gemeinsam umsetzen können. Das Tischgespräch war damit ein großer Erfolg!
In den nächsten Wochen sind noch viele weitere Tischgespräche geplant, zum Beispiel zu den Themen Kultur und Lebensqualität in Rendsburg. Es handelt sich um öffentliche Veranstaltungen, zu denen alle Rendsburger:innen herzlich eingeladen sind.

Wie kann man den Alltag nachhaltig gestalten?
Rendsburgs erstes Tischgespräch: Bürger:innen schmieden Pläne zur Klimaneutralität
Rendsburg startet in die nächste Phase von „Rendsburg besser machen“. Am Samstag, den 20.08.2022 hat das erste Tischgespräch stattgefunden, bei dem 15 Bürger:innen Ideen sammelten, wie man dem Ziel einer klimaneutralen Stadt in Zukunft ein Stück näher kommen kann. In den nächsten Wochen sind noch viele weitere Tischgespräche geplant, zum Beispiel zu den Themen Kultur und Nachhaltigkeit in Rendsburg. Es handelt sich um öffentliche Veranstaltungen, zu denen alle Rendsburger:innen herzlich eingeladen sind.

Wie wird Rendsburg zur klimaneutralen Stadt?
Start der Tischgespräche in Rendsburg
Ab sofort können Bürger:innen bei den Tischgesprächen gemeinsam Ideen für ein noch lebenswerteres Rendsburg sammeln und umsetzen. Registriere Dich und sei als Gastgeber:in oder Gast bei den Tischgespräche dabei. Über welche Themen gesprochen wird, wie Du Dich anmelden kannst und wie ihr gemeinsam die Zukunft Eurer Stadt gestalten könnt, erfahrt ihr hier auf der Webseite!
Erfolgreicher Transferworkshop in Rendsburg
Wie können sich die Bürger:innen in die Verwirklichung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Stadt einbringen und an welchen Orten sollen die Tischgespräche in Rendsburg stattfinden? Diese Fragen wurden am 23.06. beim Rendsburger Transferworkshop diskutiert. Wir freuen uns über eine erfolgreiche Veranstaltung! In Kürze werden wir hier die Themen für die Rendsburger Tischgespräche veröffentlichen. Sei dabei und gestalte die Zukunft Deiner Stadt!
Start der Tischgespräche in Buchholz, Eichstätt, Litzendorf, Schwelm & Sulz
In den vergangenen Wochen haben in allen Städten des Projektjahres 2023 die Auftaktveranstaltungen stattgefunden. Bei den lokalen Events in Buchholz, Eichstätt, Litzendorf, Schwelm und Sulz kamen Vertreter:innen der Politik, der Stadtverwaltungen und interessierte Bürger:innen zusammen, um sich über die Initiative zu informieren, sich auszutauschen und Mitstreiter:innen zu gewinnen. In den kommenden Monaten werden nun in allen Städten und Gemeinden Bürger:innen, Engagierte und Vertreter:innen der Stadtverwaltungen gemeinsam neue Klimaprojekte diskutieren und zusammen auf den Weg bringen. Wer mitmachen möchte und damit einen ganz praktischen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort leisten möchte, kann ab sofort auf den Seiten der Städte ein eigenes Tischgespräch anlegen oder dort die Termine zu bereits geplanten Tischgesprächen einsehen und daran teilnehmen.
- Auftakt in Litzendorf; Foto: Claus Riegl
- Auftakt in Buchholz; Foto: Jens Schierenbeck
- Auftakt in Schwelm; Foto: Bernd Henkel
- Auftakt in Sulz; Foto: Julia Luft
- Auftakt in Eichstätt; Foto: Nadine Winter
- Auftakt in Eichstätt; Foto: Nadine Winter
Erfolgreicher Auftakt des Projektjahres 2023 – Der Zukunftsworkshop in Hamburg
Durch welche lokalen Klimaprojekte können Städte und Gemeinden noch nachhaltiger werden und wie gelingt eine Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft?
Diese und weitere Fragen standen im Fokus des zweitägigen Zukunftsworkshops am 24. und 25. April in Hamburg. Vor Ort hatten die Teilnehmenden aus der Zivilgesellschaft und den Stadtverwaltungen der in diesem Jahr an der Initiative teilnehmenden Städte und Gemeinden die Möglichkeit, in Workshops und Vorträgen von erfolgreichen Praxisbeispielen zu lernen, sich untereinander zu vernetzen und die Umsetzung, der ab Mai in den Kommunen stattfindenden Tischgespräche, zu planen. Wir blicken auf zwei gelungene Tage mit spannenden Diskussionen zurück, danken allen Teilnehmenden für Ihr Engagement und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Die Teilnehmenden des Zukunftsworkshops 2023 (c) Claudia Höhne
2023- Fünf Städte entwickeln lokale Klimaprojekte
„Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ geht in die nächste Runde!
Im Jahr 2023 werden Buchholz in der Nordheide, Eichstätt, Litzendorf, Sulz am Neckar und Schwelm das selbstgewählte Zukunftsthema „lokale Klimaprojekte“ in den Tischgesprächen bearbeiten und ihre Stadt somit noch nachhaltiger gestalten.
Workshops, Tischgespräche und viele Pläne für die Zukunft der Städte: Das erste Jahr der Initiative „Deutschland besser machen“ geht zu Ende
In den vergangenen Wochen wurde bei den Tischgesprächen in Arnsberg, Kaufbeuren, Mannheim und Rendsburg viel diskutiert: Die Bürger:innen tauschten sich mit Vertreter:innen ihrer Stadtverwaltungen aus und schmiedeten Pläne, wie ihre Stadt in Zukunft noch nachhaltiger, sozialer und lebenswerter werden kann. Bei den Abschlussveranstaltungen in Mannheim und Rendsburg wurden die Ergebnisse der Tischgespräche in feierlicher Atmosphäre vorgestellt und die nächsten Schritte auf dem Weg zur Umsetzung der Ideen diskutiert. Auch in Arnsberg und Kaufbeuren wird es Anfang nächsten Jahres noch Abschlussveranstaltungen geben. Wir danken allen Engagierten in den teilnehmenden Städten für ihr Engagement!
2023 geht „Deutschland besser machen“ in die nächste Runde! Alle Informationen zum Ablauf unter Initiative.
- Abschlussveranstaltung in Mannheim ©Andreas Henn
- Abschlussveranstaltung in Rendsburg ©Rendsburg
Ideen für die Zukunft Deiner Stadt – Jetzt bei den Tischgesprächen dabei sein!
Ab sofort können Bürger:innen bei den Tischgesprächen gemeinsam Ideen für eine noch lebenswertere Zukunft in ihrer Stadt sammeln und umsetzen. Registriere Dich und sei als Gastgeber:in oder Gast bei den Tischgespräche dabei. Über welche Themen gesprochen wird, wie Du Dich anmelden kannst und wie ihr gemeinsam Eure Stadt gestalten könnt, erfährst Du hier auf der Webseite!
Abschluss der Szenarioworkshop-Reihe
Nach dem Ende des vierten Szenarioworkshops am 23. Juni blicken wir auf eine gelungene Veranstaltungsreihe zurück. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Arnsberg, Kaufbeuren, Mannheim und Rendsburg wurden über einen Zeitraum von mehreren Wochen acht Zukunftsszenarien erarbeitet, die beschreiben, wie die Zukunft in Städten aussehen könnte und welche Faktoren solche Entwicklungen beeinflussen. Die Ergebnisse der Szenarioworkshops dienen als Grundlage für die städtischen Transferworkshops, in denen Schwerpunktthemen für die im Sommer und Herbst anstehenden Tischgespräche festgelegt werden sollen.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf die nächsten Schritte mit unseren Projektpartner:innen!
Präsenzworkshop in Hamburg
Am 27.04.2022 und 28.04.2022 begrüßten wir die Teilnehmenden der Arbeitsgruppen aus Arnsberg, Mannheim, Kaufbeuren und Rensburg zum zweiten Szenarioworkshop in Hamburg.
Wir blicken auf zwei gelungene Tage mit spannenden Diskussionen zurück und freuen uns über das persönliche Kennenlernen. Mit dem Ende der Workshoptage in Hamburg haben wir nun bereits die Hälfte unserer Szenarioworkshop-Reihe abgeschlossen. Am 19.05.2022 und am 23.06.2022 finden die letzten beiden Szenarioworkshops statt, bei denen wir an den Austausch in Hamburg anknüpfen und gemeinsam an der Gestaltung der Zukunftsszenarien weiterarbeiten möchten.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Auftakt der Szenarioworkshops im Rahmen von „Deutschland besser machen“
Am 22.03.2022 fand der erste von insgesamt vier überregionalen Szenarioworkshops statt. Ziel der Workshop-Reihe ist es, an denkbaren Szenarien für die Zukunft deutscher Städte zu arbeiten und dabei einen Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Städten zu ermöglichen. Nach einem gelungenen Auftakt freuen wir uns auf die nächsten zwei Workshoptage in Präsenz in Hamburg und sind gespannt auf den Austausch!
Auftaktveranstaltungen: Vier Städte starten den Gestaltungsprozess
Rendsburg, Kaufbeuren, Mannheim und Arnsberg geben den Startschuss zur Initiative »Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt«.
Im Rahmen der digitalen Treffen, die von den Städten mit Unterstützung der Körber-Stiftung durchgeführt werden, präsentieren die Städte ihre individuellen Projektziele und die Teilnehmenden der lokalen Arbeitsgruppen stellen sich vor.
Wir freuen uns auf die nächsten Schritte mit unseren Projektpartner:innen!