

Sulz
besser machen

Auftaktveranstaltung am 25. Mai um 18 Uhr im Foyer der Stadthalle
Bei der Auftaktveranstaltung treffen sich erstmals alle Verantwortlichen und Interessierten vor Ort. In den kommenden Monaten haben die Sulzerinnen und Sulzer dann die Möglichkeit, ihre Ideen in sogenannten „Tischgesprächen“ aktiv in den Dialog mit der Stadtverwaltung und Politik einzubringen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung erfahren die Teilnehmenden wie sie Tischgespräche ausrichten oder an bestehenden Terminen teilnehmen können. Ziel der Gespräche ist, selbst vor Ort aktiv zu werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
Foyer der Stadthalle: Bahnhoftstr. 40/12, 72172 Sulz a.N.
Darum geht es in Sulz

Foto: Julia Luft
Der staatlich anerkannte Erholungsort Sulz am Neckar liegt mit seinen neun Teilorten im Bereich des Mittleren Schwarzwaldes, eingebettet in die Taler des Neckars, der Glatt und des Mühlbachs. Den Freizeitaktivitäten im Schwarzwald sowie der naheliegenden Schwäbischen Alb sind kaum Grenzen gesetzt.
Die Entwicklung der Innenstadt und die Quartiersentwicklung in den Stadteilen ist sehr dynamisch. Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung sind in der Stadt fest verankert. Ein Lenkungskreis der Beteiligungs- und Engagementstrategie Sulz 2030 steht für die Zusammenarbeit und Vernetzung von Zivilgesellschaft, Unternehmen, Politik und Verwaltung. Die Denkwerkstatt ist eine kommunale Anlaufstelle für Engagementförderung, Bürgerbeteiligung und Zukunftsworkshops. Digitale Komponenten der Engagementförderung sind die Hybridtechnik für Konferenzen sowie die Plattform sulz-vernetzt.de für Initiativen und Vereine. Ein angrenzender Garten mit Sonnensegel wird als zentrumsnaher Treffpunkt und für kulturelle Angebote im Quartier genutzt. Mit der Teilnahme an der Initiative „Deutschland besser machen“, möchte Sulz a.N. Initiativen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz gemeinsam voranbringen, gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie eine lebendige Demokratie fördern. Der anstehende, mehrstufige Bürgerdialog im Rahmen von ,,Sulz besser machen” eröffnet der Stadt die Chance, die Kreativität und die Weisheit der Vielen in einem Prozess auf Augenhöhe für die Stadtentwicklung zu nutzen.
Hinweis: Beim erstmaligen Anlegen eines Tischgesprächs kannst Du entscheiden, ob dein Tischgespräch öffentlich sein soll (jede:r kann dann die Adresse eures Treffpunktes sehen) oder privat (dann können nur angemeldete Gäste die Adresse sehen).
Beendete Gespräche
