Park in Mannheim

Die Inhalte dieser Seite werden laufend aktualisiert

Sulz in Zahlen

Ergebnisse und Rückmeldungen der Verwaltung

"Sulz blüht I - Wildstauden" - Eine Tischgesprächsreihe

Die Idee: 
Auf kommunalen Flächen weitere Wildstaudenbeete anzulegen und zu pflegen. Ziel ist es auch in der Stadt der Natur wieder mehr Fläche zu geben.

Das sagt die Verwaltung:
Ein Vorhaben welches in allen Stadtteilen weiter ausgebaut werden soll. Die Pflanzung der Wildstauden, werden mit 50% Förderung unterstützt. Pflanzung und 2 malige jährliche Pflege wird durch Ehrenamtliche Vorort garantiert.

"Fahrradinfrastruktur"

Die Idee: 

Durch Verbesserungen und Ausbau der Radinfrastruktur wird die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und die Vernetzung der Sulzer Ortsteile verbessert. Ein erster Schritt wäre eine gute Abstellanlage am Marktplatz.

Das sagt die Verwaltung:
Wertvolle Verbesserungsvorschläge wurden eingebracht. Diese werden auf Möglichkeiten der Umsetzung geprüft.

"Bekleidung aus recyceltem Polyester/PET"

Die Idee: 

Bei der Bestellung von Textilien mehr darauf achten, dass Textilien aus recyceltem Polyester (z.B. PET Flaschen) und recycelter Baumwolle, sowie aus Fairtrade Baumwolle genutzt wird.

Das sagt die Verwaltung:
Ein wertvoller Impuls. Für die nächsten 30 T- und Poloshirts, die als Werbeträger gestaltet und ausgegeben werden, wurde dies berücksichtigt. Des Weiteren wird es zukünftig in eine Vereinsförderung einfließen.

"Sulz blüht II - SOLAWI" - Eine Tischgesprächsreihe

Die Idee: 

Stärkung der regionale Erzeuger und Landwirte durch eine solidarische Landwirtschaft (SOLAWI). Die Unterstützung durch die Stadtverwaltung ist bei der aktuell anstehenden Ideenentwicklung wichtig.

Das sagt die Verwaltung:
Ein vorrangiges Projekt zur Umsetzung, welches sich bisher noch in einem Ideenstadium befindet. Wir als Verwaltung sind im Prozess eingebunden und unterstützen die Idee.

"Bürgerenergie Genossenschaft" - Eine Tischgesprächsreihe

Die Idee: 
Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft. Ziele: Unabhängigkeit der Energieversorgung steigern, Regenerative Energien ausbauen, Energieerzeugung bleibt in Bürgerhand und damit auch evtl. Renditen.

Weitere Informationen:
Im Rahmen dieses Projekts findet am 02.10.2023 der Zukunftsworkshop Bürgerenergie in Sulz statt. Weiterhin ist eine Exkursion zu den Elektrizitätswerken Schönau Netze in Planung.

Das sagt die Verwaltung:
Wir begrüßen die Idee und sind in gemeinsamer Planung für die Umsetzung. Weitere gemeinsame Tischgespräche hierzu geplant.

"Nachhaltigkeits-Kino"

Die Idee: 
Es ist wichtig, Interessierte sowohl über die lokalen Projekte, als auch über globale und regionale Entwicklungen sowie Lösungen zu informieren. Zudem kann ein Austausch über Anregungen aus Filmen, Vorträgen und Gesprächen stattfinden. Letztlich kann ein Transfer des erworbenen Wissens, der entdeckten Ideen und Visionen auf lokales Handeln erfolgen.

Das sagt die Verwaltung:
Die Ideen werden genutzt, um eine öffentliche Veranstaltungsreihe zur einer nachhaltigen Stadtentwicklung mit Filmen, Vorträgen etc. zu realisieren.

"Öko-Schatzkiste Pfingstbrunnenwiese"

Die Idee: 
Die Pfingstbrunnenwiese ist ein heimatgeschichtliches und ökologisches Kleinod. Eine gemeinsame Unterstützung von Bürgern und Stadt ist gewünscht, um dieses Kleinod für die Zukunft zu sichern.

Das sagt die Verwaltung:
Ein laufendes Projekt, welches weitere Unterstützer gefunden hat. Eine dauerhafte Unterstützung für Qualifizierung, Pflegemaßnahmen, Apfelsaftgewinnung und Baumpflanzungen ist gegeben, soll aber insbesondere im Bereich Qualifizierung von Fachwarten und Pflegemaßnahmen weiter ausgebaut werden.

"Neckarufer und Wöhrdpark gestalten"

Die Idee: 
Im Zuge des Hochwasserschutzes am Neckar, der Mitten durch Sulz fließt sind Baumaßnahmen des Regierungspräsidium in Planung. Die Stadt möchte in diesem Zuge den angrenzenden Wöhrd-Park und den Ufer Bereich renaturieren und attraktiver gestalten.

Das sagt die Verwaltung:
Mit Zustimmung des Gemeinderates soll ab Herbst 23 eine mehrstufige, breite Bürgerbeteiligung durchgeführt werden.

"Klimarat für Sulz"

Die Idee: 
Wie können sich eigentlich die Bürger:innen an der kommunalen Klimapolitik beteiligen? Ein Klimarat aus 500 gelosten Bürger:innen zwischen 16 und 80 Jahren soll von nun an Vorschläge für die Bearbeitung von Klima-Themen auf kommunaler Ebene einbringen.  Die Ideen werden dem Gemeinderat vorgelegt und besprochen.

Der Klimarat wird am 22.09.2023 und am 06.10.2023 tagen.

Das sagt die Verwaltung:
Die Verwaltung befürwortet diese Idee und unterstützt das Vorhaben umfassend.