Bewerbung für 2025 & 2026
Werde Teil der Initiative und setze „lokale Klimaprojekte“ in deiner Stadt um!
Wenn es um neue Wege zu einer nachhaltigen, lebenswerten und sozialen Stadt geht, ist das gute Zusammenspiel von Vereinen, Initiativen, Stiftungen, Politik, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft zentral. Mit der Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ lädt die Körber-Stiftung Städte, Gemeinden, Regionen und Dörfer in Verbindung mit Landkreisen sowie ihre Bürger:innen ein, innerhalb von zwei Jahren das gesellschaftliche Zukunftsthema „lokale Klimaprojekte“ zu bearbeiten und mit einem innovativen Beteiligungsprojekt konkrete Vorhaben vor Ort zu initiieren und umzusetzen.
Ausschreibung
2025 & 2026
Bewerbungsinfos für Städte, Gemeinden & Stadtteile
Bewerbungsbogen
für 2025 & 2026
Informationen für lokale Honorarkräfte
Stellenausschreibung lokale Honorarkraft
Interesse geweckt?
Trag dich in unsere Mailing-Liste ein, um zur Bewerbung „Deutschland besser machen“ rechtzeitig alle wichtigen Informationen und Erinnerungen von uns zu erhalten.
Kontakt
Oder kontaktiere uns jederzeit direkt
info[at]deutschlandbessermachen.de
Deutschland besser machen, einfach erklärt
Der Prozess im Überblick
Bewerbung und Start der Zusammenarbeit
Interessierte Städte können ihre Bewerbung zwischen dem 1. Oktober und 31. Januar 2025 einreichen. Ausgewählte Städte schließen mit der Körber-Stiftung einen Kooperationsvertrag ab und besiegeln damit ihr gemeinsames Projektvorhaben.
Zukunftsworkshop im Juni 2025
Bei einem zweitägigen Workshop in Hamburg werden den Vertreter:innen der teilnehmenden Städte neue und innovative Herangehensweisen zu ihrem gewählten Zukunftsthema aufgezeigt. Wie können eine nachhaltige Stadtentwicklung und Bürger:innenbeteiligung zusammengedacht werden? Der Zukunftsworkshop ermöglicht einen Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Städten und Gemeinden und bietet Gelegenheit zum Austausch mit Expert:innen.
Die Tischgespräche
Zur Einführung in das neue Beteiligungsformat bietet die Körber-Stiftung ein eintägiges Methoden- und Moderationstraining für die Engagierten und Vertreter:innen der Stadt an. Der offizielle Auftakt der Tischgespräche findet im Rahmen einer durch die Körber-Stiftung organisierten öffentlichen Veranstaltung in der teilnehmenden Stadt statt. Unterstützt von einer lokalen Projektmitarbeiter:in organisieren Bürger:innen und Personen aus der Stadtverwaltung Tischgespräche zu ihrem Zukunftsthema.
Evaluation der Projektideen und Abschlussveranstaltung
Parallel zum Prozess der Tischgespräche erfolgt eine Rückkopplung der erarbeiteten Ideen und Projekte an die Stadtverwaltung. Durch diesen kollaborativen Ansatz erhöhen sich die Chancen, dass die Vorhaben der Engagierten auch realisiert werden können. In einer feierlichen Veranstaltung werden die erarbeiteten Ergebnisse der Tischgespräche durch die kommunale Politik, die Stadtverwaltung und Bürger:innen gewürdigt.
Weitere Informationen
Die Körber-Stiftung beschäftigt in jeder teilnehmenden Stadt eine lokale Honorarkraft, die die Organisation und Durchführung der Tischgespräche vor Ort unterstützt. Für weitere Informationen, komm gerne direkt auf uns zu.